Die Bedeutung von Veränderung hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Während vor wenigen Jahren „Veränderung“ noch auf zeitlich begrenzte Innovationssprünge hindeutete, stellt die kontinuierliche strukturelle Anpassung heute eine grundlegende Voraussetzung dar, um die Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen jeder Größe aufrechtzuerhalten. Einzig Organisationen, die flexibel auf die ständig wechselnden Rahmenbedingungen unserer modernen Arbeitswelt reagieren können, haben die Möglichkeit, in ihr zu überleben.

Mit IW Consulting profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, unseren Methoden und praxiserprobten Vorgehen. Machen Sie Ihr Veränderungsprojekt mit unserer Change-Management Unterstützung zum Erfolg!

Wir helfen Unternehmen, profitabler und wettbewerbsfähiger zu werden

Im Kern unseres Handelns übernehmen wir eine umfassende Perspektive, wenn es um Effizienz, nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung geht. Während unsere Berater die Expertise besitzen, um akute Herausforderungen mit technischen Lösungen anzugehen, geht unser Ansatz über reaktive Problemlösung hinaus.

Wir sind daran interessiert, Management-Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Indem wir systemische oder strukturelle Probleme identifizieren, befähigen wir Unternehmen in allen Branchen, ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sich mithilfe von geeigneten Instrumenten, Methoden und Ansätzen kontinuierlich zu verbessern.

Unser Ansatz zu Change Management

Der Prozess

Change-Prozesse sind normalerweise durch einen Beginn und ein Ende markiert, haben ein konkretes Ziel und lassen sich in einzelne Phasen unterteilen.

Veränderung entsteht in der Regel aus einem Mangel. Auch für wirtschaftliche Change-Prozesse gibt es in der Regel einen Auslöser, einen Grund für die Unzufriedenheit mit dem Status Quo. Dies können z.B. zurückgehende Umsätze, gesunkene Wettbewerbsfähigkeit oder nicht zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein.

Für die Umsetzung der jeweiligen Einzelschritte kommen verschiedene Methoden bzw. Tools zum Einsatz.

Methoden/Tools, die dieses Problembewusstsein schaffen, sind häufig KonkurrenzanalysenMarktforschung oder Umfragen innerhalb der Organisation.

Wichtig ist das Schaffen eines Gefühls der Dringlichkeit: So geht es nicht weiter, wir müssen etwas verändern!

Problemanalyse

Nach dem Problembewusstsein kommt die Analyse:

Was genau sind die Probleme und wo entstehen sie? Handelt es sich um Probleme, die wir selbst lösen können, oder brauchen wir einen „Blick von außen“?

Methoden/Tools, die in der Analysephase hilfreich sind, sind u.a. die Prozessanalyse und die Organisationsanalyse.

Formulierung der Ziele

Sobald Sie wissen, wie und wo die Probleme entstehen, können Sie einen Zielzustand formulieren. Da dies eine der kritischsten Phasen im Change-Prozess ist, sollten Organisationen hier externe Unterstützung hinzuziehen. Spezialisten für Change Management arbeiten mit verschiedenen Techniken, um zu einer sinnvollen Zielformulierung zu gelangen. Hier geht es u.a. darum, die Kommunikation zu optimieren.

Methoden/Tools, die in diesem Zusammenhang zum Einsatz kommen, sind z.B. moderierte Konferenzen, Strategie-Workshops und Konfliktmoderation.

Konzeption

Der Change-Management-Prozess ist erst abgeschlossen, wenn eine Bewertung der Ergebnisse vorliegt: Konnte das Ziel erreicht werden? Gab es Rückschritte? Wenn ja, woran hat das gelegen?

Tools/Methoden, die zur Verfügung stehen, um die Ergebnisse zu messen, sind z.B. Interviews mit den Stakeholdern und Mitarbeiterbefragungen. Häufig wird im Vorfeld auch ein sog. Bewertungskatalog erstellt, auf dessen Grundlage die Ergebnisse analysiert werden.

Mitarbeiterführung im Veränderungsmanagement

Da große Veränderungen in vielen Organisationen auch Umwälzungen auf personeller Ebene mit sich bringen, ist der Umgang mit negativen Reaktionen ein wichtiger Teil des Change Managements.

Werden Ängste, Unsicherheiten und andere negative Gefühle nicht von Anfang an gut gemanaged, ist der Wandel im Zweifel schon wieder vorbei, bevor er richtig angefangen hat: Für einen erfolgreichen Change-Prozess müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „on board“ sein.

Führungskräfte sind in Change-Prozessen also doppelt gefordert.

Zum einen ist eine aktive Führung mit Hands-on-Mentalität im konkreten Veränderungsprozess essenziell: Ohne starke Führung, die offen kommuniziert, keine Informationen zurückhält und ein offenes Ohr für Ängste und Kritik hat, können Change-Prozesse schnell ins Stocken geraten.

Zum anderen müssen Führungskräfte, um notwendige Veränderungsprozesse begleiten und aktiv vorantreiben zu können, auch zunehmend Dinge „verlernen“.

Erfolgsfaktoren im Change Prozess

01.

Betroffene Mitarbeiter kennen

Jede Veränderung im Unternehmen hat Auswirkungen auf die Mitarbeiter – nicht immer positive. Aus dem Grund ist es umso wichtiger zu wissen, wer alles von der Veränderung betroffen ist und wie stark. Diese Personen gilt es im Veränderungsprojekt einzubinden. Denn durch ihre Mitwirkung erhöhen wir ihre Unterstützungsbereitschaft und Akzeptanz für das künftige Zielbild.

02.

Zielbild greifbar machen

Ob Mitarbeiter eine Veränderung akzeptieren und unterstützen, hängt in hohem Maße davon ab, ob sie diese verstehen und nachvollziehen können. Aus unserer Sicht braucht es deshalb einfache, klare und ehrliche Botschaften, die den persönlichen Nutzen aufzeigen.

Wir helfen Ihnen dabei die Ausgangssituation, Vision und Notwendigkeit der Veränderung auf den Punkt zu bringen. Unterstützt durch eine ansprechende Change Story wird das Zielbild für alle Betroffenen greifbar.
03.

Unternehmenskultur verstehen und entwickeln

Jede Veränderung wirkt in irgendeiner Weise auch auf die Kultur des Unternehmens. Gemeinsam betrachten wir mit Ihnen Ihre heutige Kultur und identifizieren Entwicklungsfelder, die für die erfolgreiche Umsetzung der Veränderung empfehlenswert sind. So entwickeln Sie nicht nur Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte, sondern das gesamte Unternehmen proaktiv in die von Ihnen gewünschte Richtung.

04.

Einfache, klare Botschaften senden

Nachdem eine visuell ansprechende Change Story für die Kommunikation allein nicht ausreicht, nutzen wir so genannte Kernbotschaften, welche die Story weiter für jede Zielgruppe herunterbrechen. Denn diese interessiert natürlich brennend, was die Veränderungen im Rahmen des Projekts und der Transformation, denn für sie bedeuten, wann sie was erwarten und wo sie sich wie vielleicht anpassen müssen.

Wichtig ist, dass diese Antworten in einfachen Worten, passend zur Zielgruppe gegeben werden. Zudem müssen sie entsprechend der jeweiligen Projektphase und -entwicklung konsistent bleiben und transparent sein.
05.

Mitarbeiter in die Gestaltung einbeziehen

Um gerade die von den Veränderungen stark betroffenen Mitarbeiter einzubeziehen, lassen wir diese das Zielbild der Veränderung und die notwendigen Anpassungen gern mitgestalten. In Workshops oder Simulationen wird das Konzept auf den Prüfstand gestellt, der Unterschied zwischen heute und morgen verglichen sowie kritische Erfolgsfaktoren und notwendige Anpassungen identifiziert.

Die Gestaltungsmöglichkeit verstärkt das Commitment der Mitarbeiter dabei in hohem Maße.
06.

Veränderungen erlebbar machen

Damit die Veränderung spürbar wird, schaffen wir Plattformen, bei denen die direkt betroffenen Mitarbeiter diese erleben und ausprobieren können. In einem geschützten Umfeld erleben sie die Auswirkungen der Veränderungen auf Strukturen, Prozesse, Systeme, Zusammenarbeit oder auch Unternehmenskultur.

Sie durchlaufen dabei selbst die Phasen der Veränderungskurve. Das ist insbesondere für die Führungskräfte wichtig, da diese als Vorbild vorangehen sollten und sich so besser in die Lage der Mitarbeiter versetzen können.
07.

Multiplikatoren als Promotoren nutzen

Auch wenn Sie und Ihre Führungskräfte als Vorbild vorangehen und die Veränderung vorleben, reicht dies selten aus. Sie benötigen Mitarbeiter, die mit positiver Energie den Wandel aktiv vorantreiben, bestenfalls solche, die sehr gut in der Organisation vernetzt sind.

Binden Sie diese als Multiplikatoren oder so genannte Change Agents ein und geben Sie ihnen die Plattform, ihre Unterstützung zu zeigen – ihnen folgen die anderen Mitarbeiter.
08.

Veränderung schrittweise umsetzen

Sobald das Zielbild und die Phasen oder Schritte der Veränderung feststehen, kann es an die Umsetzung dieser gehen. Gehen Sie dabei in kleinen Schritten vor und überfordern Sie die Organisation nicht. Die Mitarbeiter benötigen Zeit, um zu verstehen, zu reflektieren und zu akzeptieren. Sorgen Sie in jedem Fall dafür, dass das Konzept für die Veränderung wasserdicht ist. Ihre Mitarbeiter entdecken Fehler und Ungereimtheiten sofort.

Sehen Sie eine gezielte Change Initiativen als Vehikel, um Ihre Veränderung publik zu machen und Verständnis bei den Mitarbeitern zu erreichen.
09.

Kleine und große Erfolge feiern

In der Vorbereitungs- und Konzeptionsphase binden Sie meist nur einen Teil der betroffenen Mitarbeiter ein. Denken Sie daran auch die Mitarbeiter, die bislang nicht beteiligt waren, zu involvieren, so dass diese neue Prozesse, Aufgaben und Rollen kennenlernen. Achten Sie während der Umsetzung darauf, dass Sie regelmäßige Erfolge vorweisen.

Nichts motiviert Mitarbeiter mehr als die Tatsache zu sehen, dass die Veränderung einen Nutzen bringt und funktioniert. Und um denjenigen Wertschätzung entgegenzubringen, die aktiv an der Veränderung arbeiten, feiern wir Erfolge und kommunizieren sie aktiv im gesamten Unternehmen – in der Regel hat die gesamte Belegschaft ein Interesse daran.
10.

Teamleistung würdigen

Jeder Erfolg einer Umsetzung hängt maßgeblich von der Bereitschaft der Mitarbeiter ab, an dieser mitzuwirken und sie zu unterstützen. Die Leistung über den gesamten Veränderungszeitraum müssen Sie wertschätzen. Denn das hilft die Ausdauer im Projekt möglichst konstant zu halten.

Nehmen Sie sich dafür Raum und Zeit – beispielsweise im Rahmen einer Großgruppenveranstaltung. So kommt nochmals Schwung in der Organisation auf und die Bereitschaft für den Change wird gestärkt.
11.

Change Transfer sicherstellen

Wir begleiten die Change Umsetzung nicht nur als Experten, sondern auch als Beobachter, um einen Überblick zu behalten und zur richtigen Zeit gezielte Maßnahmen einzusteuern. In die Tiefe mit der Change Beratung oder auch die inhaltliche Umsetzung von Change oder Kommunikationsmaßnahmen geht es an den Stellen, wo es nötig ist.

Zudem beraten wir Sie dahingehend, auf welche Punkte Sie künftig achten müssen. Denn als Change Berater sind wir meist für einen begrenzten Zeitraum an Board, oftmals nicht bis zur Implementierung des Zielzustands in der Organisation.

Eine klug ausgerichtete Unternehmensstrategie integriert sich nahtlos in das Geschäftsmodell, indem sie Richtung und Fokus vorgibt, Ressourcen effizient lenkt und die Anpassungsfähigkeit stärkt, um langfristigen Erfolg in einem sich ständig wandelnden Geschäftsumfeld zu gewährleisten.

Die Integration einer effektiven Vertriebsstrategie ist für jedes erfolgreiche Geschäftsmodell von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur den Absatz fördert, sondern auch Kundenbindung stärkt, Marktdurchdringung erleichtert und langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sichert.

Die strategische Ausrichtung der Preisgestaltung spielt eine entscheidende Rolle im Geschäftsmodell jedes Unternehmens, indem sie nicht nur die Rentabilität steigert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und langfristige Kundenbindungen fördert.

Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet Unternehmen bedeutende Möglichkeiten, ihre Wachstumspotentiale durch eine professionelle Online-Präsenz zu maximieren und dabei eine optimale Ansprache der Zielgruppe zu gewährleisten.

Die Digitale Transformation befähigt Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu optimieren, effizienter zu agieren, neue Märkte zu erschließen und Kundenbedürfnisse präziser zu erfüllen, indem innovative digitale Technologien integriert werden.

Wenn Sie Ihren spezifischen Themenbereiche nicht sehen, entdecken Sie hier weitere Leistungen

Bereit, um Ihre Ziele zu erreichen?
Wir unterstützen Sie!

Hinterlassen Sie uns ein paar Informationen und wir werden uns bei Ihnen melden!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Herausforderungen zu besprechen und zu erkunden.

85%
Expected loss reduction

We assisted a leading merchant acquirer in the travel and airline industries with risk management and compliance, resulting in reduced exposure, lower expected losses, and increased profitability in high-risk sectors during a crisis. We successfully reduced the client’s exposure by over one-third and mitigated expected losses by approximately 85% during this turbulent period.

5%
Uplift

A global USA bank partnered with us to enhance their treasury, asset and liability management operating models, as well as their liquidity and interest rate risk management process. Through this transformational engagement, we made revisions to the client’s behavioral models and hedging strategy

>10
Automotive industry

We designed and implemented a global integrity and compliance program for a world-leading automobile manufacturer. The program focused on implementing processes and inspiring people, strengthening governance and processes across more than 500 legal entities worldwide. Through diverse communication, training, and enablement initiatives, we engaged all employees on the path to achieving sustainable culture change.

Client results

Explore our success stories to see how we have helped businesses like yours overcome challenges and achieve tangible results.

Related Insights