Die Entwicklung einer effektiven Vertriebsstrategie ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie maßgeblich zum Erfolg und zum nachhaltigen Wachstume beiträgt. Eine durchdachte Vertriebsstrategie ist entscheidend, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.

Unser engagiertes Beratungsteam unterstützt Kunden dabei, Unsicherheiten in vorteilhafte Chancen zu transformieren. In enger Zusammenarbeit mit den Führungskräften des Unternehmens identifizieren und nutzen wir das Potenzial in ihren Vertriebsorganisationen, um in einer dynamischen Geschäftsumgebung die Wettbewerbssituation der eigenen Marke zu verbessern.

Wir helfen Unternehmen, profitabler und wettbewerbsfähiger zu werden

Im Kern unseres Handelns übernehmen wir eine umfassende Perspektive, wenn es um Effizienz, nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung geht. Während unsere Berater die Expertise besitzen, um akute Herausforderungen mit technischen Lösungen anzugehen, geht unser Ansatz über reaktive Problemlösung hinaus.

Wir sind daran interessiert, Management-Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Indem wir systemische oder strukturelle Probleme identifizieren, befähigen wir Unternehmen in allen Branchen, ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sich mithilfe von geeigneten Instrumenten, Methoden und Ansätzen kontinuierlich zu verbessern.

Unser Ansatz zur Vertriebsstrategie

Qualitatives selektives Vertriebssystem

Mit einem qualitativen selektiven Vertriebssystem kann ein Unternehmen vertraglich bestimmte qualitative Anforderungen an seine Händler definieren.

​ Voraussetzung ist aber zunächst, dass das selektive Vertriebssystem überhaupt zulässigerweise eingerichtet wird.

Ein Produkt rechtfertigt die Einrichtung eines qualitativen selektiven Vertriebssystems, wenn es entweder das Luxusimage von Luxusware oder jedenfalls den Prestigecharakter von sonstigen anspruchsvollen Produkten sicherstellen soll.

​ Ein Produkt rechtfertigt außerdem die Einrichtung eines qualitativen selektiven Vertriebssystems, wenn es Beratung erfordert. Dies sind zum Beispiel Produkte, die angesichts der unterschiedlichen Gestaltungsformen, Größen und/oder technischen Ausstattungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche „eine fundierte Beratung“ erfordern.

​ Ob ein Produkt die Einrichtung eines qualitativen selektiven Vertriebssystems erfordert, hängt also im Wesentlichen davon ab, ob diese Produkte zur Aufrechterhaltung einer (hohen) Qualität eine besondere Form der Präsentation oder aber eine Beratung benötigen, die beispielsweise Ebay-Verkäufer meistens nicht erfüllen.

Erfodert das Produkt ein selektives Vertriebssystem?

Selektive Vertriebssysteme sind zulässig, sofern:

  1. Die Eigenschaften der betreffenden Produkte zur Wahrung ihrer Qualität und zur Gewährleistung ihres richtigen Gebrauchs ein solches Vertriebsnetz erfordern,

  2. Die Wiederverkäufer (Händler) nach objektiven qualitativen Gesichtspunkten ausgewählt werden, wobei diese Gesichtspunkte einheitlich für alle in Betracht kommenden Wiederverkäufer festgelegt und ohne Diskriminierung angewendet werden müssen,

  3. Die festgelegten Kriterien des selektiven Vertriebssystems nicht über das erforderliche Maß hinausgehen.

Vertikale Vereinbarungen - Instrument der Imagegestaltung und der Qualitätswahrung

Eine vertikale Vereinbarung ist eine Vereinbarung von mindestens zwei auf unterschiedlichen Ebenen der Vertriebskette tätigen Unternehmen, die den Bezug, Verkauf oder Weiterverkauf von Waren oder Dienstleistungen regelt.

Beispielhaft ist eine Vereinbarung zwischem einem Hersteller und einem Einzelhändler über den Bezug von Markenartikeln. Dies kann für alle Marktseiten vorteilhaft sein.

Hersteller können dadurch Produktion und Vertrieb besser planen, indem sie etwa Mindestabgabemengen vereinbaren.

Fachhändler können durch Alleinbezugsvereinbarungen an die Marke gebunden werden.

Die Erschließung neuer Märkte kann ebenfalls erleichtert werden. Vor allem aber sind vertikale Vereinbarungen, besonders in Form selektiver Vertriebsvereinbarungen, zu einem Instrument der Imagegestaltung und der Qualitätswahrung geworden.

Zielsetzungen selektiver Vertriebssysteme

Vorrangiges Ziel selektiver Vertriebssysteme ist die Sicherung einer bestimmten Qualität des Vertriebs und damit die Imagepflege des Produkts.

Durch eine effektive Gestaltung des Vertriebs kann dadurch die Wettbewerbssituation des eigenen Produktes am Markt verbessert und somit der interbrand-Wettbewerb, also der Wettbewerb zwischen den Markenherstellern, gestärkt werden.

Neben der fachlichen Eignung des Verkaufspersonals und der sachlichen Ausstattung des Verkaufslokals können auch noch die Verkaufsform und Lagerhaltungs- bzw Sortimentsführungspflichten geregelt werden.

Kartellrechtliche Vorgaben für Vertriebsverträge

Nach einer langen Konsultationsphase hat die EU Kommission die neue Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (Verordnung (EU) 2022/720/VO "VGVO") veröffentlicht.

Die Verordnung tritt am 1.6.2022 in Kraft. Zur neuen VGVO hinzu treten neue Leitlinien für vertikale Beschränkungen ("vLL"). Beide ersetzen das bislang geltende Regelwerk aus dem Jahr 2010.

Für der alten VGVO entsprechende Vereinbarungen gilt eine Übergangsfrist bis 31.5.2023; danach müssen diese den Vorgaben der neuen VGVO entsprechen.

Hersteller und Käufer entlang der Lieferkette sind in jedem Fall gut beraten, ihre bestehenden Verträge auf zukünftige Rechtskonformität zu überprüfen und zugleich zu evaluieren, ob die VGVO 2022 für das eigene Vertriebsmodell Vorteile eröffnen kann.

Mit unseren Partnern beraten wir Sie gerne zu diesem Theam.

Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet Unternehmen bedeutende Möglichkeiten, ihre Wachstumspotentiale durch eine professionelle Online-Präsenz zu maximieren und dabei eine optimale Ansprache der Zielgruppe zu gewährleisten.

Die Digitale Transformation befähigt Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu optimieren, effizienter zu agieren, neue Märkte zu erschließen und Kundenbedürfnisse präziser zu erfüllen, indem innovative digitale Technologien integriert werden.

Interim Management bietet Unternehmen eine flexible Lösung durch erfahrene Führungskräfte auf Zeit, die rasch eingreifen, Herausforderungen bewältigen und transformative Veränderungen umsetzen können, was die Effektivität und Anpassungsfähigkeit in dynamischen Geschäftsumfeldern signifikant steigert.

Change-Management unterstützt Unternehmen nachhaltig, indem es effektive Strategien für den Wandel implementiert, Mitarbeiter einbindet, Widerstände minimiert und eine flexible Unternehmenskultur fördert – dies trägt entscheidend zur Anpassungsfähigkeit und langfristigen Erfolgssicherung im sich ständig verändernden Geschäftsumfeld bei.

Durch umfassende Prozessoptimierung können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Ressourcen effektiver nutzen und Kosten reduzieren, was wiederum einen positiven Einfluss auf ihr Geschäftsmodell hat, indem es anpassungsfähiger, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger wird.

Wenn Sie Ihren spezifischen Themenbereiche nicht sehen, entdecken Sie hier weitere Leistungen

Bereit, um Ihre Ziele zu erreichen?
Wir unterstützen Sie!

Hinterlassen Sie uns ein paar Informationen und wir werden uns bei Ihnen melden!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Herausforderungen zu besprechen und zu erkunden.

85%
Expected loss reduction

We assisted a leading merchant acquirer in the travel and airline industries with risk management and compliance, resulting in reduced exposure, lower expected losses, and increased profitability in high-risk sectors during a crisis. We successfully reduced the client’s exposure by over one-third and mitigated expected losses by approximately 85% during this turbulent period.

5%
Uplift

A global USA bank partnered with us to enhance their treasury, asset and liability management operating models, as well as their liquidity and interest rate risk management process. Through this transformational engagement, we made revisions to the client’s behavioral models and hedging strategy

>10
Automotive industry

We designed and implemented a global integrity and compliance program for a world-leading automobile manufacturer. The program focused on implementing processes and inspiring people, strengthening governance and processes across more than 500 legal entities worldwide. Through diverse communication, training, and enablement initiatives, we engaged all employees on the path to achieving sustainable culture change.

Client results

Explore our success stories to see how we have helped businesses like yours overcome challenges and achieve tangible results.

Related Insights