Die Definition einer klaren Preisstrategie ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Die Preisstrategie ist ein entscheidender Bestandteil des Marketingmixes, der nicht nur finanzielle Ergebnisse beeinflusst, sondern auch maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Marke und die Beziehung zu Kunden nimmt.

Unser engagiertes Beratungsteam unterstützt Kunden dabei, Unsicherheiten in vorteilhafte Chancen zu transformieren. In enger Zusammenarbeit mit den Führungskräften des Unternehmens identifizieren und nutzen wir das Potenzial ihrer Marke. Dies ermöglicht eine verbesserte Positionierung im Wettbewerbsumfeld, Optimierung der Preisgestaltung und Konditionssysteme sowie eine Steigerung der Wertschöpfung.

Wir helfen Unternehmen, profitabler und wettbewerbsfähiger zu werden

Im Kern unseres Handelns übernehmen wir eine umfassende Perspektive, wenn es um Effizienz, nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung geht. Während unsere Berater die Expertise besitzen, um akute Herausforderungen mit technischen Lösungen anzugehen, geht unser Ansatz über reaktive Problemlösung hinaus.

Wir sind daran interessiert, Management-Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Indem wir systemische oder strukturelle Probleme identifizieren, befähigen wir Unternehmen in allen Branchen, ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Wir unterstützen unsere Kunden dabei, sich mithilfe von geeigneten Instrumenten, Methoden und Ansätzen kontinuierlich zu verbessern.

Unser Ansatz zur Preisstrategie

Globale Preisstrategie & Konditionssysteme

Preisgestaltung und Konditionssysteme sind zwei der wichtigsten Gewinnhebel die Unternehmen einsetzen können um nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

​ Aus unserer Erfahrung stellen wir jedoch viel zu oft fest, dass Unternehmen nicht erkennen, wie viel Potenzial in maßgeschneiderten Preisstrategien steckt. Und selbst wenn sie es wissen, setzen sie es selten in die Praxis um.

Wie steht es in Ihrem Unternehmen hinsichtlich Preisstrategie?

Für eine Mehrheit der Unternehmen sind die größten Treiber für künftiges Gewinnwachstum in ihren Unternehmen der „Umsatz“ (rund 63 Prozent) und „Kostensenkungen“ (rund 22 Prozent) und für nur 12 Prozent der „Preis“. Dies zeigt, dass die Unternehmen immer noch das Potenzial einer effektiven Preisgestaltung unterschätzen.

Preiserhöhungen sind ein wirksames Instrument, mit dem Unternehmen ein rentables Wachstum sicherstellen können. Laut einer Studie planen 78 Prozent der Unternehmen, ihre Preise zu erhöhen. Allerdings haben rund 66 Prozent die Hälfte der geplanten Preiserhöhungen nicht erreicht. Durchschnittlich, werden nur 28 Prozent der geplanten Preiserhöhungen realisiert, obwohl die meisten Unternehmen Preiserhöhungen von vornherein nicht sehr hoch ansetzen.

Die Steigerung der Wertschöpfung ist für Unternehmen wichtiger denn je, da sie mit einer Reihe von Herausforderungen auf dem Markt konfrontiert sind. Eines der wirksamsten Instrumente, mit denen sie darauf reagieren können, ist eine Preisstrategie.

Um Preiserhöhungen erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen eine geeignete Strategie entwickeln. Der Produktwert sollte die Kernbotschaft sein, Preis- und Konditionssysteme müssen sich immer an den Zielen des Unternehmens orientieren, und die Verkaufsabteilungen müssen richtig geschult werden, um effizient arbeiten zu können.

Preisgestaltung ist ein Thema für die Führungsebene

Stellen Sie sicher, dass die Preisgestaltung auf der Tagesordnung des "Führungsteam-Meetings" steht, und investieren Sie einen Tag pro Monat in das Thema.

Geben Sie eine klare preisstrategische Richtung und kommunizieren Sie regelmäßig die Bedeutung der Preisgestaltung.

Viel zu oft wird die Preisgestaltung als eine operative Aufgabe angesehen, doch die Beteiligung der Führungsebene ist entscheidend, wenn ein Unternehmen nachhaltig profitable Preise für seine hervorragende Leistung erzielen will.

Die wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft sind, der Preisstrategie eine klare Richtung zu geben (z.B. Volumenwachstum vs. Margen), eine Organisation für die Preisgestaltung zu schaffen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine gewinnorientierte Mentalität zu vermitteln.

Es gibt nicht EINE Organisation zur Preisgestaltung

Sollte die Verantwortung für die Preisgestaltung der Unternehmenszentrale oder den lokalen Tochtergesellschaften zugewiesen werden?

Eher an der Spitze der Organisationsstruktur oder näher am Markt? Leider gibt es kein Patentrezept für die Organisation der Preisgestaltung - es gibt jedoch einige Richtlinien. Je wichtiger die Preisgestaltung für ein Unternehmen ist, desto weiter oben sollte sie in der Unternehmensstruktur angesiedelt sein.

 

Zielführend wäre der Aufbau eines globalen Preisgestaltungsteams, welches das richtige Gleichgewicht zwischen Marktnähe und zentraler Funktion schafft. Geben Sie Ihrer Pricing-Organisation genügend Befugnisse – ein zahnloser Tiger ist nutzlos.

Keine Kontrolle, kein Erfolg

Es ist eine Sache, eine Preisstrategie zu entwerfen. Es ist jedoch eine ganz andere Sache, sie in der Organisation zu verankern.

Um den Erfolg zu gewährleisten, sind eine umfassende Umsetzung und vor allem eine systematische Kontrolle erforderlich. Letzteres wird von vielen Unternehmen nicht beachtet.

Ihre Prozesse erlauben es ihnen zum Beispiel nicht, herauszufinden, wie viel von einer Preiserhöhung tatsächlich umgesetzt wurde - eine riskante Art der Preisgestaltung.

Im Gegensatz dazu, schaffen intelligente Unternehmen Transparenz, indem sie die wichtigsten Preis-KPIs ihrer Organisation in einem Pricing Cockpit zusammenfassen.

Auf diese Weise können Führungskräfte kontinuierlich überprüfen, ob die Preisziele erreicht wurden und entsprechend reagieren. Idealerweise sollten die KPIs nach Regionen, Produktbereichen und sogar einzelnen Kunden aufgeschlüsselt werden.

Auf diese Weise können sie im Vertrieb zur Preissteuerung und letztlich auch für die Vertriebsvergütungsysteme eingesetzt werden.

Umsetzung oder "Make it happen"

Es ist falsch zu glauben, dass die Arbeit vorbei ist, sobald eine neue Strategie entwickelt worden ist. Der nächste Schritt ist die eigentliche Herausforderung: die Umsetzung in der Organisation.

Die Maxime "Make it happen" scheint einfach, führt aber in der Regel zu tief greifenden Veränderungen von Prozessen und Strukturen.

Der Aufwand, eine Organisation zu verändern wird oft unterschätzt – ein Grund, warum manche gute Ideen auf dem Weg verloren gehen.

Ein Konzept allein führt zu nichts. Deshalb müssen Berater nicht nur erstklassige Lösungen entwickeln, sondern auch dafür sorgen, dass sie langfristig in der Kundenorganisation verankert werden.

Coaching und Umsetzungsunterstützung zählen bei IW Consulting zu wichtigen Aspekten unserer Zusammenarbeit. Wir unterstützen von der Strategiedefinition bis hin zur operativen Implementierung. Dies erfordert besondere Fähigkeiten und eine noch engere, vertrauensvollere und langfristigere Beziehung mit unseren Kunden.

Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet Unternehmen bedeutende Möglichkeiten, ihre Wachstumspotentiale durch eine professionelle Online-Präsenz zu maximieren und dabei eine optimale Ansprache der Zielgruppe zu gewährleisten.

Digitale Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation von Geschäftsmodellen, indem sie effizientere Prozesse ermöglichen, datenbasierte Entscheidungen fördern und innovative Wege zur Kundengewinnung und -bindung eröffnen.

Interim Management bietet Unternehmen eine flexible Lösung durch erfahrene Führungskräfte auf Zeit, die rasch eingreifen, Herausforderungen bewältigen und transformative Veränderungen umsetzen können, was die Effektivität und Anpassungsfähigkeit in dynamischen Geschäftsumfeldern signifikant steigert.

Change-Management unterstützt Unternehmen nachhaltig, indem es effektive Strategien für den Wandel implementiert, Mitarbeiter einbindet, Widerstände minimiert und eine flexible Unternehmenskultur fördert – dies trägt entscheidend zur Anpassungsfähigkeit und langfristigen Erfolgssicherung im sich ständig verändernden Geschäftsumfeld bei.

Durch umfassende Prozessoptimierung können Unternehmen ihre Effizienz steigern, Ressourcen effektiver nutzen und Kosten reduzieren, was wiederum einen positiven Einfluss auf ihr Geschäftsmodell hat, indem es anpassungsfähiger, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger wird.

Wenn Sie Ihren spezifischen Themenbereiche nicht sehen, entdecken Sie hier weitere Leistungen

Bereit, um Ihre Ziele zu erreichen?
Wir unterstützen Sie!

Hinterlassen Sie uns ein paar Informationen und wir werden uns bei Ihnen melden!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Herausforderungen zu besprechen und zu erkunden.

85%
Expected loss reduction

We assisted a leading merchant acquirer in the travel and airline industries with risk management and compliance, resulting in reduced exposure, lower expected losses, and increased profitability in high-risk sectors during a crisis. We successfully reduced the client’s exposure by over one-third and mitigated expected losses by approximately 85% during this turbulent period.

5%
Uplift

A global USA bank partnered with us to enhance their treasury, asset and liability management operating models, as well as their liquidity and interest rate risk management process. Through this transformational engagement, we made revisions to the client’s behavioral models and hedging strategy

>10
Automotive industry

We designed and implemented a global integrity and compliance program for a world-leading automobile manufacturer. The program focused on implementing processes and inspiring people, strengthening governance and processes across more than 500 legal entities worldwide. Through diverse communication, training, and enablement initiatives, we engaged all employees on the path to achieving sustainable culture change.

Client results

Explore our success stories to see how we have helped businesses like yours overcome challenges and achieve tangible results.

Related Insights